Unsere
Genusslandschaft
genießen

Unsere Felder im Biosphärenreservat Südost-Rügen sind eine Kultur- und Naturlandschaft zum Genießen. Das meinen wir wörtlich. Denn wir verbinden Kulturlandschaftspflege, Naturschutz und Landwirtschaft, hier an den Ufern des Greifswalder Boddens. Bei uns ist Landschaft kein montones Agrarland, sondern ein erlebbarer Raum, in dem sich Mensch und Tier wohlfühlen, in dem das Ästhetische mit dem Ökonomischen verbunden wird. Dazu wirtschaften wir auf kleinen Feldern und mit vielfältigen Kulturen. Wir betreiben ökologische Landwirtschaft, die beste Lebensmittel produziert, veredelt durch uns oder in Partnerbetrieben der Region. Wir legen Hecken und Blütensäume an, pflanzen Obstbäume und etablieren begehbare Feldwege, die harmonische Ausblicke bieten und zum Verweilen einladen.

Als Stiftung sind wir dem Gemeinwohl verpflichtet, als Landwirte dem Boden. Für uns könnte das nicht besser zusammenpassen. Konsequente Nachhaltigkeit wird durch uns praktiziert und gelebt. Nicht nur übertragen wir Land in die Gemeinnützigkeit, wir erhalten unser aller Naturkapital und demonstrieren eine ökologische, zukunftsfähige Lebensmittelproduktion mit Mehrwert.

In Südost-Rügen erschaffen wir einen Erlebnisort und Lernraum, den man zu Fuß und mit dem Fahrrad erkunden kann.

Vielfalt erleben

Südost-Rügen ist eine steinalte Kulturlandschaft, von der die vielen Reste neolithischer Großsteingräber zeugen. Geformt von den Kräften der letzten Eiszeit und geprägt von Menschenhand, findet sich hier eine Vielfalt von natürlichen Biotopen und Habitaten: von Magerrasen bis Niedermoor, vom Kieferwald bis zum Erlenbruch. Diese natürlichen Gegebenheiten haben wir weiter gestaltet und damit eine erlebbare Landschaft geschaffen, die man zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden kann. In der man das Blau der Wegwarte, den Blütenduft der Sommerlinden oder den Gesang der Feldlerche aktiv und bewusst wahrnehmen kann. Dafür lassen wir wieder Feld- und Wanderwege entstehen, die einen Erlebnisraum und Lernort schaffen. Wir bieten regelmäßig Führungen an, nehmen an der Woche der Nachhaltigkeit des Biosphärenreservates teil und ermöglichen wissenschaftliche Abschlussarbeiten.

Nach oben scrollen