Unser Team

Sebastian Schmidt

Sebastian ist Biologe und promovierter Landschaftsökologe. Er gründete im Jahr 2015 FINC, um einen nachhaltigen Wandel im Natur- und Umweltschutzbereich zu forcieren. Deshalb steht er in der Genusslandschaft Rügen jetzt auch selbst auf dem Acker.

Sebastian erreicht man in der Regel unter 0176 83289424.

Mehr über die Beweggründe: Jeder Hektar Zählt – Flächenbesitz von FINC

Manfred Jeske

Manfreds Werdegang ist geprägt von bäuerlicher Landwirtschaft auf der Insel Rügen. Nachdem er zum Studium in Neubrandenburg die Insel verlassen hat, ist er nun glücklicherweise zurück. Hier sitzt er federführend hinter dem Lenkrad von Trecker oder Mähdrescher und verantwortet den Ackerbau der vielfältigen Kulturen.

Die kleine 76

Die kleine 76 ist Teil unserer Herde rauwolliger pommerscher Landschafe. Gemeinsam mit dem Rest der Bande hilft sie uns bei der Landschaftspflege in der Genusslandschaft. Geboren auf der Insel und im Naturschutzgebiet Greifswalder Oie, sorgt sie nun für Struktruvielfalt auf unseren Wiesen und Äckern.

Corinna Seemann

Nach der Ausbildung zur Werbekauffrau und einem Uni-Diplom in Soziologie zog es Corinna erst einmal raus auf den Acker. Aus zwei Wochen Landluft schnuppern als Freiwillige wurden zehn Jahre, die sie auf ökologischen Höfen in MV und Schleswig-Holstein verbrachte. Corinnas Schwerpunkt liegt in der Verwaltung, Buchhaltung und Warenwirtschaft der Genusslandschaft.

Bestellungen, Anmerkungen oder Fragen nimmt sie gerne unter 03834 4486181 oder unter corinna.seemann@genusslandschaft.org entgegen.

Thorin Wäschle

Nach seinem Masterstudium in ökologischer Ökonomie hat es Thorin von Nordengland nach Vorpommern verschlagen, wo er eine alte Gutsanlage saniert und eine Strohbaufirma aufbaut. Für die Genusslandschaft leitet er den Vertrieb und die Vermarktung unserer vielzähligen Produkte. Als Ansprechpartner für unsere Partner wie lokale Bäckereien spinnt er Netzwerke, die einer nachhaltigen Entwicklung der Region dienen.

Thorin ist erreichbar unter: 0159 06755983 oder unter thorin.waeschle@finc-foundation.org

Sie möchten Teil unserer Genusslandschaft werden?

Sprechen Sie mit uns unter: 03834 4486 181 oder helfen Sie uns durch Ihre Spende.

Unsere Antworten auf eure Fragen:

Warum mögt ihr kleine Feldstrukturen so sehr?​

Kleine Felder haben eine große Wirkung auf die Artenvielfalt. Denn sie bilden lange Ränder und erlauben es, viele verschiedene Kulturen anzubauen. Besonders stark wird dieser Effekt bei Feldern, die durchschnittlich kleiner als 6 ha sind. Wenn man diese dann noch in 1 ha-Schläge unterteilt, kann das die Artenzahl versechsfachen! Und das tolle dabei: die Produktivität bleibt hoch  – dank langer Fruchtfolgen und den vielen positiven Effekten von mehr bestäubenden Insekten und weniger Schädlingen. Die Studie dazu findet ihr hier.

Weil es schön ist, die Biodiversität fördert und einen Lebensraum für viele Tiere und andere Feldrandgewächse schafft. 
Ihr wollt noch mehr Gründe? Bäume und Hecken speichern Kohlenstoff, sind Klimaschützer, schützen die Kulturen vor Wind und damit den Boden vor Erosion und Austrocknung, Kühlen die Luft im Sommer, spenden Schatten, liefern irgendwann vielleicht sogar wertvolles Holz.

Für unsere Landwirtschaft sind Boden, Artenvielfalt, Klimaschutz, Bildung, Kulturlandschaftspflege und Lebensmittel gleichberechtigte Ziele! Das lässt sich zwar sehr wohl unter einen Hut bringen, aber eben nicht nur in Dezitonnen und Euro messen. Durch die Gemeinnützigkeit haben wir die Chance, komplexe Strukturen zu entwickeln, zu denen andere sonst keine Zeit und keinen Spielraum haben.

Die Genusslandschaft Rügen wird dankenswerter Weise von den folgenden Partnern unterstützt:

Die Entwicklung und Erprobung eines innovativen Vermarktungsinstruments im Rahmen der Marke „Genusslandschaft Rügen“ werden als Operationelle Gruppe im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP AGRI) durch die Europäische Union gefördert.
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes.

Hier investiert Europa in die ländliche Gebiete. 

Inhalt der Förderung: Europäische Innovationspartnerschaft, Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten der Versorgungskette, Netzwerke

Ziel der Förderung: Förderung der Zusammenarbeit und des Aufbaus der Wissensbasis, Stärkung der Verbindungen zwischen Landwirtschaft, Nahrungsmittelerzeugung und Forstwirtschaft sowie Forschung und Innovation in ländlichen Gebieten siehe: Europäischen Kommission

Nach oben scrollen